Publikationen - Literaturhinweise
Sie finden hier in alphabetischer Folge
-
Fachpublikationen, Kataloge und Vorträge über Julius Klingebiel und sein Werk
-
Literaturhinweise zu unseren psychiatrie- und kunsthistorischen Kapiteln
Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen (Hrsg.) (2014): Ausbruch in die Kunst. Julius Klingebiel. Zelle Nr. 117.
Katalog anlässlich der Ausstellung im Kleisthaus, Berlin 16.10.-21.11.2014.
Mit Textbeiträgen von Verena Bentele, Thomas Röske und Andreas Spengler.
Mit Kurztexten in leichter Sprache und in Brailleschrift.
Beyme I, T Röske (Hg) (2020): ungesehen und unerhört. Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn. Band 2: Literatur, Theater, Performance, Musik. Sammlung Prinzhorn, Wunderhorn, Heidelberg.
Mit vier CDs des KlangForum Heidelberg
Beyer C (2013): Gottfried Ewald und die "Aktion T4" in Göttingen. Nervenarzt 84:9, 1049-1055
Binding K, A Hoche (1920): Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Mainer, Leipzig
Ebert-Englert C (1980): Zustandsgebundene Malerei aus dem Landeskrankenhaus Göttingen. Ausstellungsbroschüre. Göttingen 1980
Finzen A (1984): Auf dem Dienstweg. Die Verstrickung einer Anstalt in die Tötung pychisch Kranker. Psychiatrie-Verlag, Rehburg-Loccum
Finzen A (1996): Massenmord ohne Schuldgefühl. Psychiatrie-Verlag, Bonn
Finzen A (2015) Auf dem Wege zur Reform: Die Psychiatrie-Enquete wird 40. Online-Publikation, Zugriff April 2020)
Koller M, D Hesse (2013): Die Klingebiel-Zelle im historischen Kontext der Klinik. Vgl. Spengler A, M Koller, D Hesse, S. 97-108
KlangForum Heidelberg (Hrsg.) (2020): Programmheft "eingesperrt". Konzertreihe, 24.-28.10.2020, Selbstverlag, Heidelberg
Aus dem Inhalt: Mittler B: Eingesperrt - Zelle, Sprache und Gesicht als gewaltsame Ordnungsmuster; Gadenstätter C: die zelle; Spengler A: Patientenschicksal und Künstlerbiografie; Spalt L: Texte für .. die zelle; Bildmaterial zur Klingebiel-Zelle; Beiträge von Yu-Hui Chang und Ye Shen.
Forum Stadtkirche Wunstorf (Hrsg.) (2016): FreiheitsRäume. Katalog zur Ausstellung, Stadtkirche Wunstorf vom 18.9. bis 9.10.2016. Selbstverlag, Wunstorf.
Aus dem Inhalt: Spengler A, W Ehrlich: Gedanken zur Ausstellung; Spengler A: Kurzbiografien (Julius Klingebiel, Elfriede Lohse-Wächtler, Anonymus, Dagmar Justke)
Kömen U (2007): "Warum ausgerechnet K. und R. nicht für eine Verlegung in Frage kommen …" Die Heil- und Pflegeanstalt Göttingen. In: Zimmermann V (Hg.): Leiden verwehrt Vergessen. Wallstein, Göttingen
Klee E (1983, 2010): "Euthanasie" im Dritten Reich. Die "Vernichtung lebensunwerten Lebens". Fischer, Frankfurt/M.
Klee E (1988): Was sie taten – Was sie wurden. Ärzte, Juristen und andere Beteiligte am Kranken- oder Judenmord. Fischer, Frankfurt/M. ISBN 3-596-24364-5
Klein K (2022): Die Wandmalereien von Julius Klingebiel in der Zelle Nr. 117 im ehemaligen Verwahrungshaus in Göttingen. https://denkmalatlas.niedersachsen.de/viewer/objekte/klingebiel/ (Zugriff November 2022)
Mitscherlich A, F Mielke (1960, 1979): Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses. Fischer, Frankfurt/M. ISBN 978-3-596-22003-8
Navratil L (1965 / 1996): Schizophrenie und Kunst. dtv, München 1965. Fischer 1996. ISBN 3-596-12386-0
Neuenhausen S (2013): Julius Klingebiel – mit dem Blick eines in Gefängnissen und Psychiatrien erfahrenen Künstlerkollegen. Vgl. Spengler A, M Koller, D Hesse, S. 93-96
Neuenhausen S (1992): Graben nach verschütteter Kreativität. Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Pape R, A Spengler (2016): Klingebiel, Julius. In: Biographisches Archiv der Psychiatrie.
Röske T (2012): Malereien im Verwahrhaus. Das Werk Julius Klingebiels. In: Wolters C, C Beyer, B Lohff (Hg.) Abweichung und Normalität. Psychiatrie in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit. S. 187-198. Transscript, Bielefeld 2012. ISBN 978-3-8376-2140-2
Röske T (2013): Zwischen Hirschen und Mega-Wappen. Die Wandmalereien von Julius Klingebiel.
Vgl. Spengler A, M Koller, D Hesse, S. 49-36
Röske T (2013): Zellen in der Psychiatrie: Ein- und Ausblicke / Cells in Psychiatry, Looking in, Looking out. In: Holzherr A, H Häusler, T Röske, S Weiß: Grenzgänge Magnum: Trans-Territories. Katalog 5th Fotofestival Mannheim_Ludwigshafen_Heidelberg, 14.9.-11.11.2013. S. 212-214. Kehrer-Verlag. Heidelberg 2013,
ISBN 987-3-68628-457-7
Röske T (2018): La cella dipinta di Julius Klingebiel. Rivista osservatorio outsider art N° 16, Autumno, S. 80-96. ISBN 978-88-97035-41-1
Rüsch E, K Klein (2014): Die Klingebiel-Zelle im Festen Haus Göttingen – Vorbericht zu einer Gefängniszelle als Kulturdenkmal. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen Jg. 34 (4): 163-166
Reiter R (1997): Psychiatrie im Dritten Reich in Niedersachsen. Hahnsche Buchhandlung, Hannover. ISBN 3-7752-5836-1
Reiter R (2007): Opfer der NS-Psychiatrie. Gedenken in Niedersachsen und Bremen. Tectum, Marburg. ISBN 978-3-8288-9312-2
Schneider F, P Lutz (Hg.) (2014): erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus. / registered, persecuted, annihilated. DGPPN / Springer Medizin.
ISBN 978-3-642-54027-1, 978-3-642-54028-8 (e), https://doi.org/10.1007/978-3-642-54028-8_1
Spengler A (2013): Sicher verwahrt. Die Zellenausmalung von Julius Klingebiel. NeuroTransmitter 2013; 24 (7-8): 62-63
Spengler A (2014): Ausbruch der Kunst: Julius Klingebiels Zelle geht auf Reisen. Pychiatrische Praxis 41: 454-460
Spengler A (2014): Psychiater und Künstler im Dialog. Psyche im Fokus 3: 33-36 (Zugriff am 13.03.2020)
Spengler A, S Neuenhausen, L Schlieckau, Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover (Hg.) (2010): Elementarkräfte. Schaffen und Werk psychiatrieerfahrener Künstler über 100 Jahre. Katalog. Psychiatrieverlag, Köln
Spengler A (2017): Julius Klingebiel und seine Zelle - Ein neues Kapitel in der psychiatrischen Kunstgeschichte. In: Bogaczyk-Vormayr M, O Neumaier (Hg.): „Outsider Art“. Interdisziplinäre Perspektiven einer Kunstform. S. 79–96. Lit Verlag, Wien–Münster. ISBN 978-3-643-50831-7
Spengler A, S Neuenhausen (2019): Julius Klingebiels Zelle – Solitäre Kunst, Patientenschicksal und Psychiatriegeschichte. In: Wedekind D, C Spitzer; J Wiltfang (Hg.): 150 Jahre Universitätspsychiatrie in Göttingen. S. 75-82. V&R unipress, Göttingen. ISBN 978-3-847-10901-3
Spengler A, M Koller, D Hesse (Hg.) (2013): Die Klingebiel-Zelle. Leben und künstlerisches Schaffen eines Psychiatriepatienten. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen - ISBN 978-3-525-30043-5
Mit den zitierten Beiträgen von Thomas Röske, Andreas Spengler, Manfred Koller, Dirk Hesse, Manfred Koller, Siegfried Neuenhausen, Raimond Reiter † und Thomas Röske sowie
Einführung der Herausgeber
Bildtafeln und Legenden zu der Raumausmalung und den Einzelwerken von Julius Klingebiel
Spengler A, M Koller (2013): Stichworte zur Psychiatrie im Nationalsozialismus. Vgl. Spengler A, M Koller, D Hesse, S. 73-76
Spengler A, R Reiter † (2013): Julius Klingebiel – Patientenschicksal und Künstlerbiographie. Vgl. Spengler A, M Koller, D Hesse, S. 49-72
Spengler, A., T. Röske (2017): Art behind bars. A sensational discovery in a German cell. Raw Vision #93: 34-39
Spengler A, C Kausch (2007): Bewusste Vergangenheit. Vgl. Reiter R, S. 155-170, 179
Spengler A und Schüler des Hölty-Gymnasiums, Wunstorf (2005): Was geschehen ist – Das Beispiel Wunstorf. In: Nagel E, C Quarch, C Begerau, C v Fritsch: Deutscher Evangelischer Kirchentag Hannover, Dokumente. Gütersloher Verlagshaus
Sueße T, H Meyer (1988): Abtransport der "Lebensunwerten". Die Konfrontation niedersächsischer Anstalten mit der NS – "Euthanasie". Verlag C. Koechert, Hannover
Wagner V (2019): Closed Up. Ein Fotoprojekt. Scheidewege 49: 308-328. Hirzel-Verlag, Leipzig. ISBN 978-3-7776-2811-0
Wagner V, T Wagensonner, I Aziz (2017): Closed Up - Ein fotografisches Projekt von Valérie Wagner.
Video und Gespräch mit der Hamburger Fotografin Valérie Wagner zu ihrem Projekt.
Wittrock H (2005): Niedersächsisches Landeskrankenhaus Wunstorf. Von der Korrektionsanstalt zum modernen Fachkrankenhaus (1880–2005). Selbstverlag, Wunstorf
Voigtländer W (2015): Julius Klingebiel, Zelle Nr. 117. Ausbruch in die Kunst. Soziale Psychiatrie 39(1) 38-39
Wehse, R (1984): Populäre Bilderwelt aus visueller Überlieferung. Wandmalereien eines Schizophrenen, Volkskunst 7:2 , S. 20-23
Wikipedia, die freie Enzyklopädie: "Julius Klingebiel". Bearbeitungsstand: 15. November 202, 19:46 UTC.
URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Julius_Klingebiel&oldid=193165573
(Zuletzt aufgerufen: 15.11.2022)